top of page
Visuelles Projekt

WIZARDS

of ecommerce

Definition: E-Commerce

 

Der Begriff „E-Commerce“, als Kurzform für „Electronic Commerce“, steht für sämtliche Prozesse, die mit der Anbahnung, Abwicklung und Leistungserbringung beim Verkauf bzw. Erwerb von Waren und Dienstleistungen über digitale Systeme in Zusammenhang stehen. Dabei werden natürlich nicht alle Prozesse eines Unternehmens notwendigerweise digitalisiert sein. Gerade im Kontext von Marketing und PR geht die Entwicklung in Richtung Multi- und Cross-Channel-Marketing, das sich sowohl elektronische, als auch nicht-elektronische Medien parallel zunutze macht. Zudem werden viele Dienstleister, aber auch Handelsunternehmen zwar elektronische Technologien in die Wertschöpfungskette einbinden, aber natürlich nicht in jedem Fall ein Interesse daran haben, sich ausschließlich auf digitale Abläufe zu beschränken, sondern vielmehr darauf abzielen, integrierte Systeme zu schaffen, in denen digitale und nicht-digitale Prozesse optimal aufeinander abgestimmt sind, um ihren Käufern das bestmögliche Kauferlebnis zu bieten.

Definition: Marketing

 

Unter Marketing muss heute deutlich mehr verstanden werden als nur die Entwicklung von Text- und Designinhalten, mit denen potentielle Käufer über die verschiedensten Medien angesprochen werden. Marketing als unternehmerische Denkhaltung umfasst die Steuerung der Außenwahrnehmung des gesamten Unternehmens und betrifft damit alles, was, direkt oder indirekt, Kaufentscheidungen beeinflusst. In den vergangenen Jahren hat sich ein erweitertes Definitionsfeld von Marketing etabliert, das die Gestaltung sämtlicher kommunikativer Austauschprozesse des Unternehmens mit bestehenden Bezugsgruppen (neben den Zielgruppen für angebotene Produkte und Dienstleistungen also auch Anteilseigner, Mitarbeiter, staatliche Institutionen etc.) in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Zudem umfasst ein modernes Verständnis von Marketing auch die Bedeutung der Marketingstrategie als grundlegendes Leitkonzept im Kontext von Unternehmenskultur und -führung, die Aufgabe der Identifizierung von Möglichkeiten zur Steigerung des Produkt- oder Dienstleistungsnutzens für die Käufer sowie die Einschätzung von Marktentwicklungen und Bedürfnisverschiebungen auf Seiten der potentiellen Kunden oder Klienten mit dem Ziel, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.

Definition: Public Relations

 

Public Relations ist als wesentlicher Baustein einer umfassenden Marketingstrategie zu sehen, der das Ziel verfolgt, ein gewünschtes Unternehmensimage gegenüber einer breiten Öffentlichkeit zu positionieren, um das Kaufverhalten potentieller Kunden oder Klienten, sowohl indirekt als auch direkt, positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Dabei besteht die primäre Aufgabe von Public Relations darin, die Interessen eines Produkt- oder Dienstleistungsanbieters im Meer der Meinungen, von denen ein Markt beeinflusst wird, zu wahren. Public Relations definiert eigene Positionen, hinterfragt Meinungen, lokalisiert und adressiert Anspruchs- und Interessensgruppen, bereitet Informationen zielgruppenspezifisch auf und hebt diese, mit geeigneten Kommunikationsmitteln (von der Pressemitteilung über Blogs und Social Media Plattformen bis hin zum persönlichen Gespräch mit Journalisten und medienpräsenten Experten) ins öffentliche Bewusstsein. Dabei können Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen, Philosophien aber auch Menschen im Vordergrund der PR-Tätigkeit stehen.

bottom of page